Jugendpartizipationsprojekte
Neues Förderformat zur Stärkung der Partizipation junger Menschen an der Zivilgesellschaft und am politischen Leben in Europa
Mit diesem neuen Format werden nationale und transnationale Projekte mit europäischer Dimension gefördert.
Die Projekte werden von jungen Menschen für junge Menschen umgesetzt und durchgeführt. Sie können von informellen Gruppen junger Menschen (mindestens vier junge Menschen, wobei eine Person 18 Jahre oder älter sein muss) oder von Jugendorganisationen beantragt werden. Sind letztere die Antragsteller, muss das Projekt von jungen Menschen umgesetzt werden.
Jugendpartizipationsprojekte können eine Vielzahl möglicher Formen und ihrer Kombinationen umfassen. Möglich sind:
- Seminare,
- Arbeitstreffen,
- Konferenzen,
- Kampagnen,
- Simulationen,
- Dialoge mit Entscheidungsträger/-innen
- Konsultationen und mehr
Auch digitale Elemente können einbezogen werden. Die voraussichtliche Dauer von Jugendpartizipationsprojekten wird zwischen drei und 24 Monaten liegen. Junge Menschen zwischen 13 und 30 Jahren können sich an ihnen beteiligen.
Ziele
Mit den Jugendpartizipationsprojekten werden folgende Ziele verfolgt:
- Stärkung der Partizipation junger Menschen an der Zivilgesellschaft und dem demokratischen Leben
- Stärkung des europäischen Bewusstseins, Beitrag zum Integrationsprozess und der Umsetzung der Europäischen Jugendziele
- Entwicklung digitaler Kompetenzen und Medienkompetenz
- Dialog mit Entscheidungsträgern auf allen Ebenen und Beitrag zum EU-Jugenddialog
Neben den bisherigen "Projekten des EU-Jugenddialogs" aus der Leitaktion 3 werden auch die "Transnationalen Jugendinitiativen" aus der Leitaktion 2 in dieses Format integriert.
Antragstellung
Die Akkreditierung wird perspektivisch zum neuen Standardverfahren in der Leitaktion 1.
2021 werden Mittel für Jugendpartizipationsprojekte allerdings noch im Einzelantragsverfahren an wahrscheinlich zwei Terminen im Jahr beantragt. Alle Anträge werden ab 2021 webbasiert über die neue zentrale Programmverwaltungsplattform eingereicht.
Weiterführende Informationen
Alle ausführlichen und verbindlichen Informationen finden Sie ab dem Frühjahr 2021 im "Programmhandbuch Erasmus+“.
Im Bereich "Antragsprozess" werden wir Ihnen alle Informationen zur Antragstellung zusammenstellen.
Brauchen Sie Hilfe?
Unser Team steht ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite. Bitte beachten Sie, dass Ihre persönlichen Ansprechpartner/innen je nach Bundesland variieren können.
Weitere Fördermöglichkeiten
-
Europäisches Solidaritätskorps
Das Europäische Solidaritätskorps ist eine großartige Chance, sich freiwillig für ein soziales und vielfältiges Europa zu engagieren. Mehr lesen...
-
Erasmus+ Portal für Deutschland
Erasmus+ ist das EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport. Informationen zur Umsetzung in Deutschland finden Sie unter www.erasmusplus.de.
-
Zentrale Aufrufe
Zentrale Förderaufrufe der Europäischen Kommission laufen über die Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA). Mehr lesen...